maisgelb gegen den Rost

Sooo so so, n’Abend! 🙂

Neuigkeiten! ich bin dem Rost am Dachhimmel zu Leibe gerückt! Nachdem sich durch Feuchtigkeit und Kondenswasser über die Jahre überall unter dem Dachhimmel Rost gebildet hatte, habe ich alles grob mit dem Drahtbürstenaufsatz auf der Bohrmaschine gereinigt, dann mit Rostumwandler eingesprüht und über Nacht einwirken lassen und heute letztendlich mit Brantho-Korrux nitrofest (ich fand maisgelb eine schöne Farbe 😃 ) eine feuchtigkeitsabweisende Deckschicht aufgesprüht 😃😃das hält jetzt mindestens nochmal 30 Jahre!😍💛💛💛
Sprühtechnisch habe ich das mit einer ganz einfachen motorbetriebenen Sprühpistole aus dem Discounter gemacht und Brantho geringfügig mit Nitro verdünnt, sonst wäre es zu dickflüssig gewesen.

13886978_10209322065863648_3669812087089939047_n13876392_10209322019902499_4801287879972550120_n

Der Rost saß vor allem in den Kanten und Taschen zwischen den Quertraversen – scheinen mir bauartbedingt und eventuell durch unzureichende Grundierung typische Stellen zu sein. Ich nehme auch an, dass der alte Dachhimmel ziemlich viel Feuchtigkeit durchgelassen hat – rund um die Löcher des Dachgepäckträgers waren jedenfalls keine sonderlich extravaganten Rostbildungen.

den originalen Styropor-/Hartschaumdachhimmel werde ich mit Kunstharz selbst verstärken und neuen dunkelblauen Stoff mit dicker Kaschierung (also Polsterung) aufziehen, dann kommt er wieder ran. Und übernächstes Wochenende wird der Walfisch lackiert, juhu!! 😃😃😃😃endlich!!

13900144_10209322009902249_4149670360398675341_n

Werbung

schleifen, spachteln, schleifen bis zur Perfektion!

So, juuten Morgen 🙂 Es gibt Neuigkeiten!

Gestern war großes Amitreffen hier bei mir auf dem Hof, wir haben von morgens um 11 bis abends um 23:00 Uhr meinen Chevy komplett in Perfektion gespachtelt und geschliffen (bzw. mein Lackiererfreund – unendlicher Dank an ihn!!)  und ich habe mit einem Freund an seinem Caprice (absolut baugleich, sogar der Originallack und Baujahr, nur der Motor ist ein 307er, statt wie bei mir 305) die Ansaugbrücke abgebaut, gereinigt, neu gedichtet und eingebaut. Was ein Scheiß bei einem 307er Olds-Motor – wer hatte denn die bekloppte Idee, statt Gummidichtungen eine Aluminiumdichtung zu erfinden, die dann auch noch über den kompletten Motor geht???

IMG_7606IMG_7625IMG_7634IMG_7651IMG_7655

warum hat das Ganze zehn Stunden gedauert? Naja.. erstmal musste der Unterdruckkram und sämtliche blinden Kabel ab (er hat einen Edelbrockvergaser drauf) und die Reinigung der 30 Jahre alten und nie angetasteten Ansaugbrücke, die auch noch Betonkleber und Unmengen Silikon drauf hatte, war auch etwas aufwändiger 😉 Letztendlich ist noch eine Schraube am Thermostatgehäuse abgebrochen, Mutter ranschweißen brachte auch nichts (wieder nach 3 Drehungen abgebrochen), ausbohren förderte ein zweites Loch zu Tage und eine weitere abgebrochene Schraube – also nochmal bohren und Gewinde schneiden.
Am Ende lief der Wagen trotzdem nicht, weil der Vergaser ständig voll lief – Vergaserüberholset kommt und bis dahin habe ich zwei Walfische auf dem Grundstück 🙂

IMG_7604IMG_7626IMG_7632IMG_7633IMG_7646
ich muss ja mal sagen, dass selbst meine völlig wellige und wellige Motorhaube jetzt so irre gut aussieht 😮 oh man, ich bin Stefan so UNENDLICH dankbar für seine Mühe, das gibt’s gar nicht!
Nächste Schritte to do:

  • Kleinigkeiten zu Ende spachteln (minimale Luftbläschen)
  • Auto nochmal komplett mit 800er nass schleifen
  • abkleben
  • lackieren!

😀