Walfischneuigkeiten! Er läuft wieder, endlich, endlich :)

Es gibt Neuigkeiten vom Walfisch! 😀 Meine lieben Chevyfreunde, tut mir leid das es so lange kein Update gab. Leider kamen mir ein paar unverhoffte Zufälle ins Gehe: Weihnachten, Kündigung, Umzug, Urlaub, Jobwechsel und nicht zuletzt ein geplatzter Wärmetauscher und eine endlose Fehlersuche für den Kühlwasserverlust meiner dicken Lady, samt ständig überhitzendem Motor Aber von vorne. Zunächst war alles gut. Aber dann kam der November! Mein rechter Scheinwerfer funktionierte nicht mehr, nachdem ich versucht hatte ihn in der Höhe zu verstellen. Dann ging er mal wieder, dann wieder nicht. Sah für mich schwer nach Wackelkontakt aus, also habe ich das gute Stück mit meiner Funzellampe als Hilfe mal ausgebaut (kauft Euch nie eine LED Werkstattleuchte für billig). Das Ergebnis war mir schnell klar: Wackelkontakt am Sockel der Lampe hinten am Scheinwerfer. Kurzerhand habe ich das Ganze repariert und bei der Gelegenheit den zusammengeschusterten Kabelsalat des Vorbesitzers bewundert. Außerdem wurden noch fix die Schrauben in Rostlöser eingelegt und ich habe beschlossen, die Lampenträger wenn es wärmer wird zu sandstrahlen. So geht das ja gar nicht.

Tja und dann kam die böse Überraschung. Ich habe während der letzten paar Fahrten schon bemerkt, dass die Heizung nicht mehr so das Wahre war und nur ein lauwarmes Lüftchen pustete. Aber da ich mich mit solchen Themen ja nie beschäftigt habe, habe ich auch nicht näher drüber nachgedacht. Bis ich dann eines Abends auf dem Weg nach Berlin Weißensee eine Disko im Auto hatte! Viel weißer Rauch aus der Lüftung, beschlagene und feuchte Scheiben, süßlicher Geruch und noch dazu ein brodelnder und blubbernder Motorblock und überall Kühlwasser im Motorraum. Was war passiert? Nachdem ich den Wärmetauscher von einer Werkstatt habe spülen lassen, muss sich so viel Schmodder gelöst haben, dass mir der Wärmetauscher geplatzt und über den Jordan geflogen ist. Schöne Sch**ße. Aber mit 28 Jahren darf er das finde ich. Also habe ich kurzerhand über einen Onlineshop einen neuen Wärmetauscher für um die 100 Euro bestellt und einbauen lassen (hatte keine Zeit und mir das auch nicht zugetraut mangels Hebebühne und Möglichkeit, Kühlwasser abzulassen). Außerdem hatte ich tierisch Angst mit dem Auto auch nur noch einen Kilometer zu fahren, weil sonst die Zylinderkopfdichtung auch das Zeitliche segnet und ich ein ganz großes Problem habe. Ein Schmierfilm war nicht im Kühlwasserausgleichsbehälter und auch kein Schaum am Öldeckel – so weit, so gut. Nachdem der neue Wärmetauscher drin war ging es eine kleine Weile gut, aber dann fingen die Probleme erst richtig an. Der Motor ist ständig überhitzt und hat das Kühlwasser regelrecht rausgepresst, sodass der komplette Motorraum voll damit war. Und keiner wusste eine Lösung! Erst hieß es Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung. Also habe ich von einer Werkstatt mit einem Endoskop in den Motor leuchten lassen – Fehlanzeige. Die Wasserpumpe lief auch, also zweite Fehlerquelle ausgeschlossen. Schläuche waren alle dicht und der Motor entlüftet sich selbst. Thermostat getauscht. Nix! Nach unzähligen Anfragen im US CARS Forum und bei Bekannten und anderen Profis kam dann einer der Schrauber aus einer Opel Werkstatt hier im Dorf auf die Idee mal direkt einen Blick in den Motor zu werfen. Und ZACK! Im Motorbock selbst befanden sich 2-3 Liter Luft, die nicht herausbefördert werden konnten und die Wasserpumpe ist einfach mal leer gelaufen. Kein Wunder das der Motor dann irgendwann angefangen hat zu kochen! Also schwupps ein paar Liter Kühlflüssigkeit in den Motor, den Rest auch noch aufgefüllt und nochmal ein neues Thermostat rein. In das habe ich übrigens nach einem tollen Tipp hier aus dem US CARS Forum ein kleines Loch gebohrt, sodass eine konstante Entlüftung erfolgen kann und auch der Kühler nicht von ganz kalt auf heiß durchflutet wird, sobald das Thermostat öffnet. Seitdem schnurrt die Lady wie eine Katze und endlich, endlich kann ich nach vier Monaten wieder glücklich durch die Gegend fahren! Manchmal ist die Lösung so einfach! Auf meiner Fehlersuche ist mir übrigens aufgefallen, dass der Teppich im Fahrerraum und auch hinter der ersten Sitzbank komplett durchnässt von ausgetretenem Kühlwasser durch den geplatzten Wärmetauscher war, also habe ich erstmal kurzerhand alles komplett ausgebaut. Nun weiß ich auch, wie einfach man die Sitzbank entfernen kann! Zum Glück war nichts ernsthaft gerostet und das was Rost ist, kann ich prima entfernen. Werde das demnächst mal in Angriff nehmen. Zumindest weiß ich jetzt, dass eine Menge Blech in wirklich gutem Zustand ist! Immerhin etwas. Das nächste Problem das mir jetzt noch zu schaffen macht, ist das der Motor Öl verliert. Aber Dank Pascal aus dem US CARS Forum wird auch das bald der Vergangenheit angehören, hoffe ich 🙂 Wir setzen uns demnächst mal ran und tauschen die Dichtung der Ansaugbrücke und auch die beiden Ventildeckeldichtungen. Zwischendurch ist mir noch etwas witziges aufgefallen, was mich dazu bewogen hat lauthals zu jubeln! Die hässliche Farbe die irgendein Vorbesitzer mit der Rolle und Farbe aus dem Baumarkt professionell aufgetragen hat, lässt sich super einfach mit Verdünnung entfernen! Werde mich also irgendwann mal zusammen mit meinem Vater und 10 Liter Verdünnung, sowie einigen Lappen ein Wochenende lang ans Auto stellen und den ganzen hässlichen Schmodder abwischen! Zum Schluss habe mir noch bei eBay ein Kombiinstrument für die Kühlwassertemperatur und den Öldruck ersteigert und es zum Teil alleine, zum Teil durch professionelle Hilfe eingebaut (wieder mal war das Kühlwasserauffangen mein Problem). Der Öldruckgeber passt perfekt in das Gewinde hinten am Motor neben dem Zündverteiler. Nur leider passt der Geber für die Kühlwassertemperatur nicht in eine der vorgegebenen Öffnungen. Warum? In jeder irgendwie verwendbaren Öffnung steckt schon irgendein Fühler drin! Blöder Technikmist mit Steuergerät und Abgasrückführung. Auch für das Loch zwischen der 1. und 3. Zündkerze auf der Fahrerseite ging nichts, denn das Gewinde war einfach zu schmal. Also mussten der Baumarkt und seine Sanitärabteilung herhalten 😀 Dafür habe ich jetzt ein wunderschönes, verchromtes Y-Stück im Motor stecken samt Temperaturgeber. Hat auch nicht jeder.

Nach dem Einbau der Zusatzinstrumente ist mir aufgefallen, dass:

  • der Öldruck bei kaltem Motor bei um die 40psi und bei warmem Motor ein Stück tiefer bei rund 30psi ist
  • die Kühlwassertemperatur bei maximal 180°F liegt, eher aber darunter bei um die 170°F

und gerade die Kühlwassertemperatur erscheint mir viel zu niedrig! Ist das okay so??
Ich meine, 170°F entsprechen gerade mal 76°C und eigentlich sollte ein Motor doch 90°C (sprich 194°F) haben oder??
habe allerdings auch gelesen, dass die Temperatur bei Chevy Small Blocks ruhig niedriger sein darf. Gemessen wird ja an einer Öffnung der Ansaugbrücke, nicht im Thermostatgehäuse. Und zudem befindet sich der Fühler in einem Y-Stück aus dem Sanitärbedarf. Kann das zu Verfälschungen führen?

Hier noch ein paar Bilder. Habe versucht das Ganze stimmig anzubringen und nicht zu auffällig. Die hässliche Kabelei dahinter kommt noch weg, eine Hintergrundbeleuchtung rein und der Teppich auch noch ins Auto.


Außerdem meine Dauerbaustelle:
Der Chevy steht schief. Zumindest hinten ist die Beifahrerseite tiefer, als die Fahrerseite. Ich nehme an, das kommt von unterschiedlich harten Federn (eine Heavy Duty, eine normal oder so). Ein Monteur sagte mir mal, dass sich vielleicht durch das Beschleunigen im Laufe der Jahre der Rahmen verzogen hat. Aber das kann ich mir bei einem 305er Small Block mit nur 168 PS und 2,5t Caprice Kombi drauf beim besten Willen nicht vorstellen!

Werbung